Ihren Wünschen entsprechend setze ich passende Techniken der Entspannung im Training und Coaching ein.
Doch, warum ist Entspannung so wichtig?
Um die Anforderungen unseres Lebens zu meistern, brauchen wir viel Energie. Zudem leben wir in einer bipolaren Welt, die sich in Tag und Nacht, Ruhe und Aktivität, Anspannung und Entspannung usw. zeigt.
Wenn eine der Polaritäten mehr an Bedeutung gewinnt, geht die Harmonie zwischen den rhythmischen Zyklen verloren und Belastungen durch Über- und Unter-forderungen können mit den persönlichen Ressourcen nicht mehr ausgeglichen werden. Das kann zu Verlust- und dann zu Existenzängsten führen, in durch Dauer-Stress entstehende Krankheiten und Schmerzen sowie in die Zunahme von Depressions-/Aggressionspotenzialen.
Deshalb ist es wichtig, zu der eigenen, ganz individuellen Ausgeglichenheit zwischen An- und Entspannung und Aktivität und Passivität zu finden und sich in der Selbststeuerung und Konzentration zu üben, um Verspannungen zu entgehen, sich Selbst näher und zu größeren Ein- und Aussichten zu kommen.Um sich auszugleichen, gehen viele Menschen spazieren oder wandern, lesen, hören Musik, nehmen ein Bad, gehen zur Massage o.ä.. Ergänzung dazu schaffen Entspannungstechniken, die zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation eingesetzt werden und dabei helfen, mit veränderten Verhaltensmustern eine höhere Lebensqualität zu gewinnen.
Wir fühlen uns ausgeglichener, unsere Beziehungen sind entspannter, wir sehen gesünder aus und wir sind es auch.

Zu den standardisierten Entspannungstechniken gehören das Autogene Training (auto = selbst) und die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen. Auch Qi Gong, Yoga, Meditative und Imaginative Verfahren sind sehr hilfreich.